Pflasterführerschein 2025

Erfolgreicher Pflasterführerschein für die Kinderfeuerwehren Friedrichsbrunn und Weddersleben

Am 07.03.2025 fand im Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Friedrichsbrunn eine besondere Veranstaltung für unsere jüngsten Brandschützer statt: Der Pflasterführerschein!

Um 16 Uhr eröffneten die Kinderwartin der Ortsfeuerwehr Friedrichsbrunn die Veranstaltung. Insgesamt 18 motivierte Kinder aus den Kinderfeuerwehren Friedrichsbrunn und Weddersleben nahmen daran teil und lernten auf spielerische Weise die Grundlagen der Ersten Hilfe.

Unter fachkundiger Anleitung des ASB konnten die Kinder verschiedene Übungen durchführen und wichtige Handgriffe erlernen – vom Anlegen eines Pflasters bis hin zur Versorgung kleiner Wunden. Mit viel Begeisterung und großem Engagement zeigten die jungen Nachwuchsretter, dass sie auch im Bereich der Ersten Hilfe bestens vorbereitet sind.

Ein großes Dankeschön geht an den ASB für die Unterstützung und an alle Helferinnen und Helfer, die diesen tollen Tag möglich gemacht haben!

 

Neues Gesicht in der Stadtwehrleitung

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass bei der gestrigen Stadtratssitzung der stellvertretende Stadtwehrleiter Daniel Goldschmidt offiziell mit seinem Amt betraut wurde. Die Betrauung basiert auf einer Wahl aller Ortswehrleiter. Dabei wurde Daniel einstimmig gewählt.
Zukünftig wird er die Bereiche Einsatzplanung und vorbeugener Brandschutz federführend leiten.
Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Erfolg in der neuen Rolle!

Feuerwehr Sticker Tauschbörse

Am vergangenen Samstag fand in der Feuerwehrwache Thale eine lebhafte Sticker Tauschbörse statt, die sowohl Kinder als auch Erwachsene anlockte.
Am frühen Nachmittag strömten die ersten Besucher in die Wache. An mehreren Tischen hatten die Besucher die Möglichkeit, ihre Sticker zu präsentieren und mit anderen Sammlern zu tauschen. Die Atmosphäre war fröhlich und einladend, und die Kinder waren besonders aufgeregt, ihre Lieblingssticker zu finden.
Insgesamt war die zweite Feuerwehr Sticker Tauschbörse ein großer Erfolg. Die Teilnehmer gingen mit neuen Stickern und vielen neuen Bekanntschaften nach Hause.
Unsere Sticker-Aktion ist verlängert bis zum 01. März. Enden wird das Projekt am 01. März mit einer großen Abschluss-Veranstaltung. Weitere Informationen dazu folgen.

17 neue Brandschützer für die Feuerwehren der Stadt Thale

Start des Grundlehrgangs der Feuerwehren Stadt Thale

Am vergangenen Freitag  fiel der Startschuss für den Grundlehrgang der Feuerwehren in der Stadt Thale. In diesem Jahr haben sich insgesamt 17 Teilnehmer aus verschiedenen Ortsfeuerwehren zusammengefunden, um sich auf die wichtigen Grundlagen der Feuerwehrarbeit vorzubereiten.

In den kommenden Wochen werden die angehenden Feuerwehrleute insgesamt 80 Dienststunden absolvieren, in denen sie sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwerben werden. Die Schulung umfasst verschiedene Themen, die für die Arbeit im Einsatz unerlässlich sind, darunter Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Erste Hilfe und vieles mehr.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Teamarbeit und dem Umgang mit den unterschiedlichen Herausforderungen, die im Feuerwehrdienst auftreten können. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich intensiv auf ihre Aufgaben vorzubereiten und sich auf den bevorstehenden Prüfungszeitraum einzustellen.

Die Abschlussprüfung des Grundlehrgangs wird am 05. April stattfinden. Hier werden die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen und Können unter Beweis stellen. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und freuen uns auf die zukünftigen Einsatzkräfte, die unsere Stadt Thale und ihre Bürger im Notfall unterstützen werden.

Jahresbericht der Feuerwehren der Stadt Thale 2024

Jahresbericht 2024

Im Jahr 2024 blicken die Feuerwehren Stadt Thale auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurück. Die positive Entwicklung unserer Mitgliederzahlen sowie die Vielzahl an Einsätzen und Veranstaltungen zeugen von einem engagierten und motivierten Team, das sich mit Herzblut für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger einsetzt.

Stand 31. Dezember 2024 verzeichnen wir insgesamt 264 aktive Kameraden in der Einsatzabteilung, welche 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für die Sicherheit im Stadtgebiet und den umliegenden Städten sorgen. So wurden die Ehrenamtlichen Kameraden zu insgesamt 268 Einsätzen, davon 78 Brandeinsätze und 190 Einsätzen zur technischen Hilfeleistung, alarmiert. Das Einsatzjahr 2024 wurde vor allem von zahlreichen Einsätzen im Bodetal, die unseren Kameraden viel Energie und den ein oder anderen Schweißtropfen abverlangten, geprägt. Neben den zahlreichen Einsätzen absolvierten die Kameradinnen und Kameraden im vergangenen Jahr zudem 451 Ausbildungsdienste, wobei das Ausbildungswochenende mit einer Abschlussübung am Rathaus allen in Erinnerung bleiben wird.

Eine weitere positive Entwicklung gab es bei der Mitgliederzahl des Brandschützer-Nachwuchses der Stadt Thale. So zählen die Jugendfeuerwehren der Stadt Thale 89 Mitglieder und die Kinderfeuerwehren 53 Mitglieder. Die Jugend- und Kinderfeuerwehren der Stadt Thale haben in diesem Jahr ebenfalls einige bedeutende und spannende Veranstaltungen durchgeführt. Besonders stolz sind wir auf die erfolgreiche Abnahme der Kinder- und Jugendflamme in Allrode sowie die Abnahme der Kinderflamme in Neinstedt. Des Weiteren stellten sich 9 Jugendfeuerwehrmitglieder aus Allrode und Thale mit der Abnahme der Leistungsspange vor eine weitere Herausforderung.
Das größte Ereignis unserer Nachwuchsabteilungen fand jedoch im Juli statt. So konnten die Feuerwehren Stadt Thale rund 700 Teilnehmer aus über 50 Feuerwehren zum Zeltlager des Kreisfeuerwehrverbandes Harz in der errichteten Zeltstadt am Bodetal begrüßen. Die Veranstaltung bot ein spannendes Programm, das unter anderem einen Jugendwartwettkampf, eine Nachtwanderung, einen Orientierungsmarsch durch Thales Innenstadt, Feuerwehrtechnikwettkämpfe im Kurpark, Spiel- und Spaß-Wettkämpfe, einen Bollerwagenwettbewerb und eine Zeltlagerdisco umfasste.

Im Kalenderjahr 2024 wurde eine größere Umstrukturierung der Stadtwehrleitung erfolgreich umgesetzt. Daniel Goldschmidt wurde zum designierten stellvertretenden Stadtwehrleiter für PSA und Hygiene ernannt, während Jonas Mey die Position des stellvertretenden Beauftragten für Internet und Kommunikation übernimmt. Florian Opel und Linus Müller sind künftig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren Stadt Thale zuständig.

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurden in diesem Jahr zahlreiche Projekte initiiert. Besonders hervorzuheben ist die Aktion „Politik trifft Feuerwehr“, die einen konstruktiven Austausch zwischen den Entscheidungsträgern der Stadt Thale und unseren Kameraden ermöglichte. Anfang Dezember erschien das Stickeralbum der Feuerwehren Stadt Thale in Zusammenarbeit mit dem Rewe Markt Thale. Das Heft spiegelt die Technik, die vielfältigen Aufgabenfelder der Feuerwehren und die Menschen hinter dem Ehrenamt wider.

Zwei weitere bedeutende Ereignisse im Jahr 2024 waren der Baustart für den Gerätehausanbau in Westerhausen sowie die Fördermittelübergabe für den Anbau des Gerätehauses in Friedrichsbrunn. Zudem wurden in diesem Jahr intensive Investitionen in die persönliche Schutzausrüstung (PSA) der Stadtfeuerwehren getätigt, darunter 60 neue Heros H30-Helme für die Ortsfeuerwehr Thale. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Einsatzbereitschaft und Sicherheit unserer Kameraden zu gewährleisten.
Hier gilt ein großer Dank an die Stadtverwaltung der Stadt Thale, unseren Bürgermeister Maik Zedschak und den Stadtrat der Stadt Thale mit der Stadtratsvorsitzenden Frau Dr. Sieker für die gute Zusammenarbeit, Unterstützung und das Ermöglichen vieler Investitionen und Projekte in diesem Jahr.

Ein großer Dank gilt in diesem Jahr auch wieder den umliegenden Feuerwehren, den Kreisfeuerwehrverbänden Harz und Altkreis Quedlinburg, dem Technischen Hilfswerk (THW), dem Rettungsdienst und besonders auch der Bergwacht für die allzeit gute Zusammenarbeit bei Ausbildungen und im Einsatz.
Ebenso möchten wir uns noch einmal bei unseren Sponsoren und Unterstützern bedanken. Hier gilt ein besonderer Dank an: Taxi Heinzig, ÖSA-Versicherung Barbara Langhans, Rewe Markt Thale, Möbel Müller, Machinenfabrik Thale, KFZ-Sachverständigenbüro Marco Weidling, Harzer Wandernadel, RST, Thaletec, Getränke Quelle Thale, Blankenburger Wiesenquell, Elektro Franke, Centraltheater Thale, Bodetal Tourismus GmbH und die Seilbahn Erlebniswelt Thale.

Kinderflamme in Neinstedt

Abnahme der Kinderflamme Stufe 1 in Neinstedt

Am vergangenen Samstag fand in Neinstedt die Abnahme der Kinderflamme Stufe 1 für die Kinder der Ortsfeuerwehren Neinstedt und Stecklenberg statt. Die Veranstaltung startete um 9:00 Uhr am Gerätehaus und wurde feierlich durch den Stadtwehrleiter, die Verbandsjugendwartin des Kreisfeuerwehrverbandes Altkreis Quedlinburg sowie die Kinderwarte beider Wehren eröffnet.

Nach der offiziellen Eröffnung begann der Stationsbetrieb, bei dem die Kinder ihr Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen unter Beweis stellen konnten. Die Prüfungen umfassten die Themen persönliche Schutzausrüstung (PSA), Gerätekunde, Erste Hilfe, Mülltrennung, gesunde Ernährung sowie Spiel und Spaß. Mit viel Einsatz und Freude zeigten die Kinder an jeder Station, wie gut sie vorbereitet waren.

Nach Abschluss des Stationsbetriebs stärkten sich alle bei einem gemeinsamen Mittagessen. Die traditionellen Nudeln mit „Feuerwehrsoße“ boten eine willkommene Erholung nach dem ereignisreichen Vormittag.

Im Anschluss wurde die Auswertung der erbrachten Leistungen vorgenommen. Die Kinder beeindruckten mit ihrem Engagement und Wissen, sodass die Abnahme der Kinderflamme Stufe 1 für alle erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Mit großer Anerkennung und viel Lob für ihre hervorragenden Leistungen wurden die Teilnehmer verabschiedet – die Freude auf zukünftige Herausforderungen in der Feuerwehr ist nun umso größer.

 

Familie trifft Feuerwehr

16 Kinder und Jugendliche bestehen die Kinder- und Jugendflamme der Stufe 1

Am 17. August 2024 fand an der Feuerwehr die Abnahme der Kinder- und Jugendflamme Stufe 1 statt. Das sonnige Wetter bot die perfekte Kulisse für einen Tag voller spannender Aktivitäten und wertvoller Lernerfahrungen für die Kinder und Jugendlichen.
Nach der begrüßte durch den Ortswehrleiter Marcel Rieger folgte die Abnahme der Jugendflamme 1 und der Kinderflamme. Die Prüfungen wurden an verschiedenen Stationen durchgeführt, wobei den jungen Teilnehmern praktisches Wissen rund um die Feuerwehrarbeit anwenden mussten. Dazu gehörten die Knotenkunde, Gerätekunde, Hydrantenkunde sowie die Frage: „Wie setze ich einen Notruf richtig ab?“ Die Kinder und Jugendlichen meisterten diese Herausforderungen mit Begeisterung und stellten ihr Können unter Beweis.

Zur Mittagspause gab es eine Stärkung in Form von Nuggets und Pommes, die großzügig vom Carea Harz Hotel Allrode gesponsert wurden. Diese Mahlzeit war bei den Teilnehmern äußerst beliebt und half dabei, neue Energie für den Nachmittag zu tanken.

Nachdem alle Jugendlichen die Stationen gegen 14:30 Uhr erfolgreich durchlaufen hatten, wurde die Veranstaltung in gemütlicher Runde mit Kaffee und Kuchen unter dem Motto Familie trifft Feuerwehr fortgesetzt. Die gesamte Familie konnte dabei die Technik der Ortsfeuerwehr Allrode bestaunen. Zum Abschluss des ereignisreichen Tages wurde für die zukünftigen Brandschützer und ihre Familien gegrillt. In lockerer Atmosphäre endete der Abend mit vielen guten Gesprächen, bei denen nicht nur Erlebnisse ausgetauscht, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt wurde.

Das Event „Familie trifft Feuerwehr“ war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig die Förderung des Feuerwehrnachwuchses ist. Mit Engagement und Leidenschaft wird die Zukunft der Ortsfeuerwehr Allrode gesichert – ein Tag, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Brandschutzerziehungstag Grunschule Scholl

Was mach ich, wenn es brennt?

Am vergangenen Freitag fand ein Brandschutzerziehungstag an der Grundschule Geschwister Scholl in Thale statt. Die Ortsfeuerwehr Thale und der ASB Rettungsdienst vermittelten an 5 Stationen Wissen zu den Themenfeldern Brandschutz und erste Hilfe.

Unter anderem lernten die Kinder, wie sie im Falle eines Feuers richtig reagieren und einen Notruf korrekt absetzen. Weiterhin konnten die Schüler der Grundschule die Technik der Feuerwehr bestaunen und kleine Experimente zum Thema Brandstoffe durchführen. Bei einer weiteren Station, welche vom ASB Thale organisiert wurden, konnte ein Rettungswagen von innen besichtigt werden. Hier erfuhren die Kinder, wie die Rettungskräfte im Ernstfall arbeiten und was sie selber an einer Unfallstelle tun können. Zum Abschluss des Brandschutzerziehungstages wurde den Schülern, mit einer kleinen Vorführung die Gefahren eines Fettbrandes verdeutlicht.

Der Brandschutzerziehungstag war ein voller Erfolg und die Kinder konnten mit vielen wichtigen Informationen und praktischen Erfahrungen nach Hause gehen.

Helmanprobe
kleine Brandexperimente
Station erste Hilfe

 

 

 

 

 

 

 

Löschübung an der Spritzwand
Geschicklichkeitsübung mit dem Spreitzer

Baustart in Westerhausen

Baustart in Westerhausen

Spatenstich im Dezember
In der letzten Woche war es endlich so weit, dass Projekt Neu- und Umbau vom Feuerwehrgerätehaus in Westerhausen startete mit der offiziellen Einrichtung der Baustelle durch die ausführende Baufirma.
Der symbolische Spatenstich wurde bereits im Dezember letzten Jahres vollzogen, wo u.a. gemeinsam mit Bürgermeister Maik Zedschack, Vertreter des Stadt- und Ortschaftsrates, Ortsbürgermeister Eiko Franke, Stadtwehrleiter Steffen Bornemann und Ortswehrleiter Torsten Bothe der erste “Startschuss” erfolgte.
In der Zwischenzeit konnten einige Eigenleistungen der Kameradinnen und Kameraden in Vorbereitung des Baustarts realisiert werden. So wurden drei Bäume an der Westseite des Gerätehauses entfernt, da hier die neue Ausfahrt für die zwei Einsatzfahrzeuge entstehen wird. Weiterhin musste eine als Lager genutzte Garage ausgeräumt und das zugehörige Dach abgebaut werden. Diese Arbeiten wurden mit viel Engagement durch die Ortsfeuerwehr Westerhausen sowie der tatkräftigen Unterstützung durch Technik vom Landgut Klamroth erledigt.
In nächster Zeit entsteht ein kompletter Neubau hinter dem jetzigen Gerätehaus mit Werkstatt, Lagerbereich, Fahrzeughalle und Sozialtrakt, welcher die Bedingungen für die Ortsfeuerwehr Westerhausen enorm verbessert und dann auch den heutigen Anforderungen der Feuerwehrunfallkasse entspricht.
Im Anschluss wird der Bestandsbau grundlegend saniert und es erfolgt eine gemeinsame Nutzung mit der Gemeinde zur Schaffung von Synergieeffekten (u.a. Einrichtung des Ortsbüros).
Das gesamte Bauprojekt wird, nach Absage von beantragten Fördermitteln, vollständig durch die Stadt Thale finanziert.
Hier gilt nochmals der Dank an alle Entscheidungsträger, dass trotz schwieriger Haushaltslage trotzdem in den Brandschutz und somit in die Sicherheit der Bürger von Westerhausen investiert wird!
Stand: 20.12.2023
Stand: 22.03.2024

Jahreshauptversammlung Stecklenberg

Jahreshauptversammlung Ofw Stecklenberg

Am Samstag, dem 27.01.2024, fand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Stecklenberg statt.
Der Abend war gefüllt mit wichtigen Ankündigungen, spannenden Reden und ausgezeichneten Ehrungen. Der stellvertretende Ortswehrleiter Norman Weißenborn führte anhand der einzelnen Punkte durch den Abend.
Ortswehrleiter Patrick Müller eröffnete die Veranstaltung und begann mit dem Rechenschaftsbericht über die Einsatz- und Ausbildungsstatistiken des vergangenen Jahres.
Im Berichtsjahr 2023 haben die insgesamt 21 Einsatzkräfte der Ortfeuerwehr Stecklenberg 33 Einsätze abgearbeitet, 2202 Dienststunden geleistet und 2 Veranstaltungen organisiert.
Der Stadtwehrleiter der Stadtfeuerwehr Thale, Steffen Bornemann, sprach über die angebotenen Förderprogramme und bekomplimentierte den Förderverein der Ortsfeuerwehr, sowie den Einsatz der Kameraden und Kameradinnen zur Modernisierung der Fahrzeughalle. Zum Anlass der Jahreshauptversammlung konnte Steffen Bornemann an Patrick Müller die Neue Funktechnik für die Zukunft überreichen. Die neu beschafften Funkgeräte sind EX geschützt und sorgen somit für mehr Sicherheit im Einsatz. Diese neue Art von Funktechnik ist nun auch vor entzündbaren Gasen von außen geschützt. Weiterhin berichtete der Stadtwehrleiter der Feuerwehr Stadt Thale über zukünftige leichtere Atemschutztechnik, sowie seinen Stolz gegenüber der Ortsfeuerwehr Stecklenberg und den zahlreichen Nachwuchs, welchen sie für die Feuerwehr gewinnen konnten.
Anschließend fasste Maik Zedschack, Bürgermeister der Stadt Thale, das Jahr 2023 kurz zusammen und äußerte sich an dem Abend mit lobenden Worten über die Ortsfeuerwehr, welche für ihn nicht nur Feuerwehr war, sondern auch Organisator vieler Veranstaltungen des Ortes.
Der Ordnungsamtsleiter der Stadt Thale sprach seine Anerkennung über die Ortsfeuerwehr Stecklenberg und dessen Engagement aus. Auch er fasste zukünftige Neuerungen für die Feuerwehren kurz zusammen.
Zum Abschluss der Diskussionsrunde meldete sich der Stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Altkreis Quedlinburg zu Wort. Dieser fasste aktuelle Mitgliederzahlen, Veranstaltungen, sowie Ereignisse der Feuerwehrsport Landesmeisterschaften 2023 zusammen. Abschließend wagte er einen Blick in die Zukunft 2024 mit bevorstehenden Veranstaltungen, Wahlen innerhalb des Kreisfeuerwehrverbandes und die Erweiterung ihrer Öffentlichkeitsarbeit, unter anderem mit dem Erstellen einer Facebook-Seite.
In diesem Jahr stand in Stecklenberg eine weitere wichtige Entscheidung bevor: Die Wahl des neuen Ortswehrleiters. Der amtierende Ortswehrleiter Patrick Müller wurde auch hier zum dritten Mal in Folge von den Kameraden der Ortsfeuerwehr Stecklenberg gewählt und tritt somit erneut eine Amtszeit von 6 Jahren an.
Es folgten die Ehrungen einzelner Kameraden und Kameradinnen der Ortsfeuerwehr Stecklenberg.
Unter anderem wurden die 8 zukünftigen Kameraden der Ortsfeuerwehr Stecklenberg zum Feuerwehrmannanwärter/ Feuerwehrfrauanwärterin ernannt.
Des weiteren wurden:
Bobby Schulz für 10 Jahre Dienstzeit im Brandschutz und Norman Weißenborn als Hauptlöschmeister geehrt.
Wie in jedem Jahr wurde auch diesmal der Jugendfeuerwehrmann des Jahres, sowie der Feuerwehrmann des Jahres ausgezeichnet.
Abschließend bedankte sich der Ortswehrleiter Patrick Müller bei 5 seiner Kameraden und Kameradinnen, sowie dem Feuerwehrförderverein besonders für ihren Einsatz und die Unterstützung der letzten Jahre.
Im Anschluss wurden alle Gäste, Kameraden und Kameradinnen in den Festsaal zum gemeinsamen Abendessen geladen. Mit heiteren Gesprächen und zukunftsorientierten Ausblicken ging auch diese Jahreshauptversammlung zu Ende.