Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr Stadt Thale

Die Stadt Thale sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Freiwillige*n für den
Bundesfreiwilligendienst in der Einsatzstelle „Freiwillige Feuerwehr Thale“ (m/w/d)

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, die sich für einen Zeitraum zwischen 6 und 12 Monaten engagieren wollen.

Für alle, die sich außerhalb von Schule und Beruf für ihre Mitmenschen einsetzen, verantwortungsbewusst und engagiert sind, wäre der Einsatz im Bundesfreiwilligendienst bei der Freiwilligen Feuerwehr ein Gedanke wert.

Hier findet Ihr die entsprechende Stellenausschreibung.

E-Löschlanze

Einweisung in die neue E-Löschlanze

In dieser Woche fand für die Führungskräfte der Stadtfeuerwehren die Einweisung in die neue E-Löschlanze durch die Firma Murer Feuerschutz GmbH statt. Mit dieser Technik können in Zukunft die Feuerwehren der Stadt Thale eine sichere und effektive Brandbekämpfung im Batterie-, Akku-, und E-Mobilitätsbereich durchführen. Die drei vorgestellten Löschlanzensysteme sind im Stadtgebiet auf drei Ortsfeuerwehren verteilt und können damit sehr schnell und effektiv zum Einsatz kommen. Zudem ist dieses System auch überörtlich einsetzbar und leistet damit einen guten Beitrag zur Sicherheit im Landkreis Harz. Wir bedanken uns bei der Firma Murer Feuerschutz GmbH für die fachliche Begleitung bei der Beschaffung und den künftigen fachlichen Unterweisungen in diese Technologie sowie bei der Stadt Thale für die Umsetzung dieser neuen Einsatztechnik.

Stadtfest / Thale

Gemeinsam für den Harz. Gemeinsam beim Stadtfest Thale.

Am Wochenende vom 09.09.22 bis 11.09.22 fanden anlässlich der Festlichkeiten „100 Jahre Stadtrecht Thale“ zahlreiche Veranstaltungen im Stadtgebiet statt.

Unter dem Motto „Partner unter Blaulicht – Gemeinsam für den Harz“ haben viele Besucher des Stadtfestes verschiedenste Hilfsorganisationen auf der Blaulichtmeile im Friedenspark Thale besucht.

Der Verbund besteht aus Feuerwehren, Rettungsdiensten des ASB, der Malteser und des DRK, der DLRG, der Bergwacht und dem THW. Diese Einheiten verbindet alle gemeinsam die Zusammenarbeit in der täglichen Gefahrenabwehr und des Zivil- und Katastrophenschutzes.

Auf der Blaulichtmeile haben die Mitglieder aus der Jugend-, Einsatz- und Ehrenabteilung der jeweiligen Organisationen einen Überblick über ihre Arbeit gegeben, wobei alte und neue Technik ausgestellt und der Fortschritt der letzten Jahrzehnte bestaunt werden konnte.

Große und kleine Besucher konnten sich am Samstag und Sonntag die Einsatzfahrzeuge der Hilfsorganisationen erklären lassen, sich an der Spritzwand beweisen oder auch mal eine Einsatzuniform anprobieren.

Am Sonntagvormittag nahmen dann alle Hilfsorganisationen am großen Festumzug durch Thale teil, um sich und ihre Technik nochmals zu repräsentieren.

Beteiligt waren alle 10 Ortsteile der Feuerwehr Stadt Thale, das THW Quedlinburg, der ASB Thale, die DRK Bergwacht Thale, der Malteser Hilfsdienst und der Spielmannszug der Feuerwehr Wedderstedt.

Anschließend wurde die Blaulichtmeile fortgesetzt und parallel dazu das traditionelle Entenrennen durch Kameraden der Feuerwehr Thale auf der Bode unterstützt.

Für diesen Einsatz sowie ihr jahrelanges Engagement beim Entenrennen erhielt die Ortsfeuerwehr Thale von den „Blauen Herzen für Kinderfreundlichkeit e.V.“ einen Scheck über 300 Euro.

Ein besonderer Glückwunsch gilt darüber hinaus dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Stecklenberg, welcher in diesem Jahr den „Goldenen Thalix“ für außerordentliches Engagement in der Kategorie „Verein“ erhalten hat.

Alles in allem waren die drei Festtage ein voller Erfolg für alle Besucher, Veranstalter und nicht zuletzt für die Hilfsorganisationen, die so die Möglichkeit bekamen, auf sich und ihre ehrenamtliche Arbeit aufmerksam zu machen und mit potenziellen Mitgliedern ins Gespräch zu kommen. Jede einzelne Blaulichtorganisation freut sich über Zuwachs im Team. Egal ob klein oder groß: Es können sich jederzeit Informationen bei den entsprechenden Stellen eingeholt und Kontakt aufgenommen werden, um sich auf verschiedene Art und Weise ehrenamtlich zu engagieren.

Die Feuerwehren der Stadt Thale bedanken sich bei allen Mitwirkenden für die gute Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung. Ein großer Dank gilt zudem dem Team von „Gerüstbau Thale“, „Bauer Baum“ aus Timmenrode sowie der Stadtverwaltung für die gute Kooperation.

Die Feuerwehr Stadt Thale ist stolz und dankbar, dass die gegenseitige Unterstützung der Hilfsorganisationen weit über die tägliche Gefahrenabwehr und den Zivil- und Katastrophenschutz hinaus geht und sich alle Ehrenamtlichen jederzeit aufeinander verlassen können.

Stadtkommandositzung / Thale

Stadtkommandositzung

Am Donnerstagabend wurde im Rahmen der Stadtkommandositzung der neue Kommandowagen der Feuerwehr Stadt Thale, welcher sich seit Juli im Dienst befindet und bereits wertvolle Arbeit geleistet hat, offiziell vom Bürgermeister Maik Zedschack an die Stadtfeuerwehr übergeben. Gleichzeitig wurde sich vom “alten” Kommandowagen offiziell verabschiedet.


Anschließend haben sich die Stadtwehrleitung, die Wehrleiter und Stellvetreter aller Ortsfeuerwehren, der stellv. Kreisbrandmeister sowie der Bürgermeister und weitere Mitglieder der Stadtverwaltung in eine mehrstündige Gesprächsrunde begeben. Stadtwehrleiter Steffen Bornemann hatte hierbei mehrere Themenschwerpunkte auf seiner Agenda. Neben durchgeführten und geplanten Neuanschaffungen, vor allem hinsichtlich der Vegetationsbrandbekämpfung, wurde auch die Ausweitung der Digitalisierungsmaßnahmen in allen Ortswehren angesprochen. So werden zukünftig die einzelnen Wehren mithilfe von Tablets Unterstützung bei der Einsatzführung und Dokumentation erhalten.

Der neue stellvertretende Kreisbrandmeister, Dr. Alexander Beck, stellte anschließend die neustrukturierte Kreisbrandmeister-Organisation vor, in der er gemeinsam mit dem Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse und Stellvertreter Sebastian Petrusch die Zusammenarbeit aller Feuerwehren des Landkreises Harz noch stärker optimieren und fördern möchte.

Zu Wort kamen daran anknüpfend alle Vetreter der Orstfeuerwehren, die Kinder- und Jugendwartin der Stadtfeuerwehr sowie die Beauftragte für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und die Stadtverwaltung Thale.

Hierbei konnten alle Themen und Anliegen auf den Tisch gebracht und konstruktive Diskussionen geführt werden. Trotz der zahlreichen Modernisierungen und Neubeschaffungen, besteht in einigen Gerätehäusern der Ortswehren an vielen Stellen dringender Handlungsbedarf. Um dies zukünftig stärker in Angriff zu nehmen, bleibt eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und den Führungskräften der Feuerwehren unerlässlich.

Weiterhin wurden anstehende Veranstaltungen im Stadtgebiet besprochen. Die Feuerwehren der Stadt Thale werden sich in den nächsten Wochen verstärkt im Stadtgeschehen einbringen und unter anderem die Veranstaltung “100. Jahre Stadt Thale” das gesamte Wochenende vom 09.09. – 11.09. begleiten.

Die Stadtwehrleitung bedankt sich rechtherzlich für die konstruktiven, aber auch emotionalen Hinweise der Führungskräfte und nimmt die angesprochenen Themen auf, um diese mit den verantwortlichen Gremien zu besprechen.

Hohe Auszeichnungen für Feuerwehrkameraden

Innenministerin verleiht Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen

Am 28. Mai 2022 hat die Innenministerin Sachsen-Anhalts, Dr. Tamara Zieschang, 17 Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren des Landes verliehen.

Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Es ist mir eine besondere Ehre, den Kameradinnen und Kameraden ein Ehrenzeichen für ihre bemerkenswerten Verdienste in den Feuerwehren zu übereichen. Seit so vielen Jahren engagieren sie sich und stehen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Sachsen-Anhalt ein. Dafür spreche ich ihnen meinen Dank und meine Anerkennung aus.“

Die Auszeichnung Goldenes Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen am Bande wird an Kameradinnen und Kameraden verliehen, die sich über einen Zeitraum von mindestens 40 Jahren mehrmalig hervorragende Verdienste um den Brandschutz oder den Katastrophenschutz erworben oder sich durch mutiges und entschlossenes Verhalten unter Gefahr für Leib und Leben bei Brand-, Katastrophen- oder Hilfeleistungseinsätzen ausgezeichnet haben.

Fünf Kameraden aus dem Land Sachsen-Anhalt erhielten diese besondere Auszeichnung, darunter Kamerad Rainer Braune aus der Stadt Feuerwehr Thale.

Rainer Braune engagiert sich seit mehr als 40 Jahren im Ehrenamt der Freiwilligen Feuerwehr und lenkte in den zurückliegenden Jahren die Geschicke der Feuerwehr Stadt Thale. Ob als Einsatzkraft für die Ortsfeuerwehren Thale und Stecklenberg oder als Ausbildungsleiter zahlreicher Lehrgänge, Rainer Braune setzte sich in besonderer Weise nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Thale ein, sondern auch für seine Kameradinnen und Kameraden. Für diese Verdienste erhielt Kamerad Rainer Braune nun zurecht das Goldene Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen am Bande.

Des Weiteren verlieh Dr. Tamara Zieschang das Silberne Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen am Bande (Stufe 1) an 11 Kameradinnen und Kameraden des Landes, die sich über einen Zeitraum von mindestens 25 Jahren besondere persönliche Verdienste um den Brandschutz oder den Katastrophenschutz erworben oder sich durch mutiges und entschlossenes Verhalten bei Brand-, Katastrophen- oder Hilfeleistungseinsätzen ausgezeichnet haben.

Ähnlich wie Kamerad Rainer Braune ist Kamerad Ralf Schmidt aus der Ortsfeuerwehr Altenbrak-Treseburg ein fester Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr. Seit 1982 engagiert er sich im Brandschutz und leitete seit den 90er Jahren die Feuerwehr Altenbrak-Treseburg als Ortswehrleiter und ist seit 2019 stellvertretend in diesem Amt tätig. Für seine jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich des Brandschutzes erhielt Kamerad Ralf Schmidt das silberne Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen am Bande.

Die Stadtwehrleitung der Feuerwehr Stadt Thale sowie alle Kameradinnen und Kameraden der Ortswehren gratulieren den Kameraden Rainer Braune und Ralf Schmidt recht herzlich zu ihren Auszeichnungen und wünschen ihnen weiterhin alles Gute.

Zusätzlich zu den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren wurde der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Halle/Bitterfeld e. V. mit dem Silbernen Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen am Bande ausgezeichnet.

Wir gratulieren allen Geehrten recht herzlich zu diesen besonderen Auszeichnungen!

Feuerwehr Stadt Thale

 

Abwechslungsreiches Wochenende für die Ortsfeuerwehren Neinstedt und Stecklenberg

Abwechslungsreiches Wochenende für die Ortsfeuerwehren Neinstedt und Stecklenberg

Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter der Ortschaft Neinstedt. Am Freitag fand das Neinstedt Open Air statt, bei welchem die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren Neinstedt und Stecklenberg einerseits tatkräftig für das leibliche Wohl der Gäste sorgten und andererseits eine Brandsicherheitswache an der Showbühne durchführten. Parallel zum Neinstedt Open Air kam es für die Einsatzkräfte zu einer Alarmierung. Der Rettungsdienst benötigte eine Tragehilfe in Neinstedt. Dieser Einsatz wurde von den Kameraden aus Neinstedt reibungslos abgearbeitet, während die zahlreichen Besucherinnen und Besucher weiter ausgelassen mit dem musikalischen Hauptact “Achim Petry & Band” feiern und sich bereits auf das nächste Event freuen konnten.

Am Sonntag fand das Jahresfest der Evangelischen Stiftung in Neinstedt statt. Auch hierbei sorgten die Ortsfeuerwehren Neinstedt und Stecklenberg für tatkräftige Unterstützung. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr erklärte den Besucherinnen und Besuchern das Löschgruppenfahrzeug, zeigte Groß und Klein die Brandausbreitung am Branddemohaus und sorgte für eine kleine Abkühlung an der Spritzwand. Die aktiven Einsatzkräfte unterstützten die Veranstaltung wieder unter anderem am Grill- und Getränkestand und übernahmen gemeinsam mit der SEG Thale den Brandschutz sowie die medizinische Absicherung.

Das Wochenende im Ortsteil Neinstedt war geprägt von Spaß, Freude und Ausgelassenheit. Egal ob beim Neinstedt Open Air oder beim Jahresfest der Evangelischen Stiftung, die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren Neinstedt und Stecklenberg arbeiteten Hand in Hand, damit Klein und Groß auf ihre Kosten kamen.

 

 

________________________________________________________________________________________________

Einsatzbilanz Walpurgnisnacht

Einsatzbilanz Walpurgnisnacht – Feuerwehr und Rettungsdienst sorgten gemeinsam für Sicherheit!

 

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte die Stadt Thale am vergangenen Wochenende wieder zahlreiche Gäste zur Walpurgisnacht begrüßen. Die Bodetal Tourismus GmbH lud zu vielen verschiedenen Attraktionen und Programmen in und um die Thalenser Innenstadt ein. Nach einer ersten Bilanz durch den Bürgermeister der Stadt Thale, Maik Zedschack, kamen mehr als 20.000 kleine und große Hexen und Teufel nach Thale. Um die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten, arbeiteten in diesem Jahr erstmalig die Feuerwehren der Stadt Thale mit der Schnelleinsatzgruppe des Arbeiter Samariter Bund – Altkreis Quedlinburg e.V. Hand in Hand zusammen.

Ausgestattet mit Lösch- und Rettungsrucksäcken liefen die Einsatzkräfte über den Walpurgismarkt, um bei medizinischen Notfällen sowie kleineren Brandereignissen schnell handeln zu können. So waren Kameradinnen und Kameraden aus den Ortsfeuerwehren Stecklenberg, Neinstedt und Thale sowie Einsatzkräfte der SEG Thale in der Innenstadt präsent und sorgten für die allgemeine Sicherheit. Zudem war am Samstagabend eine Brandsicherheitswache im Klubhaus Thale eingesetzt, um die Partygäste beim Tanz in den Mai zu begleiten.

Nach einer abschließenden Einsatzbilanz blicken Feuerwehr und Rettungsdienst auf ein relativ ruhiges Walpurgiswochenende. Insgesamt wurden vier Personen von den Einsatzkräften versorgt. Dabei handelte es sich zwei Mal um Kreislaufprobleme, einen Zustand nach einer tätlichen Auseinandersetzung sowie eine Alkoholintoxikation. Zwei Personen mussten zudem vom Regelrettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus gebracht werden.

Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Kräften und hoffen, im nächsten Jahr wieder zahlreiche Gäste zur Walpurgisnacht begrüßen zu dürfen.

 

 

________________________________________________________________________________________________

Gebäudebrand in Neinstedt

Am 10.12.2021 um 04:49 Uhr wurden mehrere Ortsfeuerwehren unserer Stadt zu einem Gebäudebrand nach Neinstedt alarmiert.

 

Bereits beim Eintreffen der ersten Kameraden stand das Haus in Vollbrand, sofort wurde von den ersten Kameraden mit dem Löschangriff von außen begonnen. Zu diesem Zeitpunkt stand bereits fest, dass sich glücklicherweise kein Bewohner mehr im Haus befand, die Bewohnerin konnte unverletzt das Haus rechtzeitig verlassen….

 

> Lesen Sie hier den kompletten Einsatzbericht. <

Feuerwehr trifft Politik

Unter dem Motto “Feuerwehr trifft Politik” fand am Donnerstag, den 23.09.2021 eine Veranstaltung mit der Feuerwehr Stadt Thale und dem Stadtrat der Stadt Thale statt.

Bürgermeister und Stadtwehrleiter startet gemeinsam mit den Ortswehrleitern der Stadtfeuerwehr die Imagekampagne der Feuerwehren der Stadt

Im Vorfeld wurde der Stadtrat durch den Stadtwehrleiter ,Steffen Bornemann, eingeladen die Arbeit der Feuerwehr hautnah zu erleben, selber mit anzufassen. Somit können die Mitglieder des Stadtrates die Einsatztechnik und vor allem die ehrenamtlich tätigen Mitglieder kennenlernen. Immerhin ist es der Stadtrat, der jährlich über Investitionen und Ausgaben für die Feuerwehren entscheidet und damit die Ausstattung der Ortsfeuerwehren der Stadt Thale mit gestaltet.

Rund um das Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Thale wurden dazu Stationen aufgebaut, u.a. gab es die Möglichkeit, simulierte Einsatzfahrten mit verschiedenen Einsatzfahrzeugen durchzuführen und dabei Aufgaben der Kameraden auf der Einsatzfahrt zu erfüllen. Dabei haben sich die Stadträte auf der simulierten Anfahrt zu einer fiktiven Einsatzstelle mit dem Atemschutzgerät ausgerüstet und nebenbei die Einsatzbefehle mithören müssen. Auch konnten Sie die Kameraden bei dem Aufbau einer Wasserversorgung unterstützen und die Handhabung eines Hohlstahlrohrs erlernen.

Stadtrat Dac Nghiep Nguyen bei B-Strahlrohreinweisung
Stadträte bei der Erklärung von Rettungsgeräten durch Rainer Stuck und Sven Bauer mit anschließenden Nutzung dieser Rettungstechnik
bedienen einer Drehleiter unter der Anleitung von Detlef Ullrich und Klaus Lepsien

 

Stadtratspräsidentin Frau Dr.Sieker bei der Einweisung in die Strahlrohrtechnik durch Markus Braune und Rafik Röder
Bürgermeister mit B-Strahlrohr und 10 bar Druck
verschiedene Einstellungsbeispiele am Strahlrohr wurden gezeigt
Gespräche mit den Ortswehrleitern der Feuerwehren und Stadträten

Weitere Stationen waren: 

– Darbietung der Drehleiter mit möglicher Begleitung im Korb
– Bedienung von verschiedenen Gerätschaften der Feuerwehr wie z.B. Schere, Spreizer
– Bedienen von Strahlrohren mit unterschiedlichen Wasserauswurfseinrichtungen und unterschiedlichen Druckeinstellungen
– Anlegen von Einsatzbekleidung
– Anlegen von Atemschutztechnik
– Bedienen von Funktechnik
– Löschen von Entstehungsbränden mittels Feuerlöscher oder Strahlrohren
– Vorstellung der Fahrzeugtechnik 

Im Rahmen der Veranstaltung fand auch die offizielle Taufe auf den Namen “Wotan” und Indienststellung des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10  durch die Stadtratspräsidentin Frau Dr. Cornelia Sieker und dem Bürgermeister Herrn Maik Zedschack statt. Auch wurden die neuen Werbeplakate, die für alle Ortsfeuerwehren ausgegeben wurden, vorgestellt.

Fahrzeugweihe und Taufe auf den Namen “WOTAN” durch die Stadtratspräsidentin und Bürgermeister

Im Nachgang gab es bei feuerwehrtypischer Verpflegung die Möglichkeit konstruktiver Gespräche.

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei der Ortsfeuerwehr Thale für die personelle und materielle Unterstützung sowie dem THW OV Quedlinburg für die Ausleuchtung der Übungsfläche.

Diese Veranstaltungsart möchten alle Beteiligten im nächsten Jahr wiederholen und auf diese Weise im ständigen Kontakt bleiben.

 

Fotos: Benjamin Richter und Steffen Bornemann

Neue stellvertetende Ortswehrleiter

Am vergangenen Donnerstag wurden neue stellvertretende Ortswehrleiter in Ihre Funktionen berufen bzw. betraut.

In der Stadtratsitzung wurde der Kamerad Martin Sonnenberg mit der Funktion des stellv. Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Weddersleben betraut. Er wurde im Vorgang einstimmig durch seine Kameraden gewählt.

Foto: Benjamin Richter

Ebenfalls mehrheitlich gewählt und betraut mit der Funktion des stellv. Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Stecklenberg wurde Norman Weißenborn.

Foto: Benjamin Richter

Nachdem beide Kameraden Ihre noch fehlende Qualifikation nachgeholt haben, können Sie in das auf sechs Jahre befristete Ehrenbeamtenverhältnis berufen werden.

Bereits berufen werden konnte, nachdem auch er einstimmig durch die Kameraden der Ortsfeuerwehr gewählt wurde, Markus Kammerer zum stellv. Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Warnstedt.

Foto: Benjamin Richter

Alle drei nahmen Glückwünsche und Gratulationen vom stellv. Bürgermeister, Herr Frank Hirschelmann, von der Stadtratspräsidentin, Frau Cornelia Sieker, den stellv. Stadtratspräsidentinnen, Frau Birgit Robold und Frau Ursula Meckel, und durch den Stadtwehrleiter, Kamerad Steffen Bornemann, entgegen.

Wir wünschen den Kameraden in Ihren Funktionen alles Gute, viel Erfolg und immer ein glückliches Händchen bei Ihren Entscheidungen.