Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr Stadt Thale

Die Stadt Thale sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Freiwillige*n für den
Bundesfreiwilligendienst in der Einsatzstelle „Freiwillige Feuerwehr Thale“ (m/w/d)

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, die sich für einen Zeitraum zwischen 6 und 12 Monaten engagieren wollen.

Für alle, die sich außerhalb von Schule und Beruf für ihre Mitmenschen einsetzen, verantwortungsbewusst und engagiert sind, wäre der Einsatz im Bundesfreiwilligendienst bei der Freiwilligen Feuerwehr ein Gedanke wert.

Hier findet Ihr die entsprechende Stellenausschreibung.

E-Löschlanze

Einweisung in die neue E-Löschlanze

In dieser Woche fand für die Führungskräfte der Stadtfeuerwehren die Einweisung in die neue E-Löschlanze durch die Firma Murer Feuerschutz GmbH statt. Mit dieser Technik können in Zukunft die Feuerwehren der Stadt Thale eine sichere und effektive Brandbekämpfung im Batterie-, Akku-, und E-Mobilitätsbereich durchführen. Die drei vorgestellten Löschlanzensysteme sind im Stadtgebiet auf drei Ortsfeuerwehren verteilt und können damit sehr schnell und effektiv zum Einsatz kommen. Zudem ist dieses System auch überörtlich einsetzbar und leistet damit einen guten Beitrag zur Sicherheit im Landkreis Harz. Wir bedanken uns bei der Firma Murer Feuerschutz GmbH für die fachliche Begleitung bei der Beschaffung und den künftigen fachlichen Unterweisungen in diese Technologie sowie bei der Stadt Thale für die Umsetzung dieser neuen Einsatztechnik.

Stadtfest / Thale

Gemeinsam für den Harz. Gemeinsam beim Stadtfest Thale.

Am Wochenende vom 09.09.22 bis 11.09.22 fanden anlässlich der Festlichkeiten „100 Jahre Stadtrecht Thale“ zahlreiche Veranstaltungen im Stadtgebiet statt.

Unter dem Motto „Partner unter Blaulicht – Gemeinsam für den Harz“ haben viele Besucher des Stadtfestes verschiedenste Hilfsorganisationen auf der Blaulichtmeile im Friedenspark Thale besucht.

Der Verbund besteht aus Feuerwehren, Rettungsdiensten des ASB, der Malteser und des DRK, der DLRG, der Bergwacht und dem THW. Diese Einheiten verbindet alle gemeinsam die Zusammenarbeit in der täglichen Gefahrenabwehr und des Zivil- und Katastrophenschutzes.

Auf der Blaulichtmeile haben die Mitglieder aus der Jugend-, Einsatz- und Ehrenabteilung der jeweiligen Organisationen einen Überblick über ihre Arbeit gegeben, wobei alte und neue Technik ausgestellt und der Fortschritt der letzten Jahrzehnte bestaunt werden konnte.

Große und kleine Besucher konnten sich am Samstag und Sonntag die Einsatzfahrzeuge der Hilfsorganisationen erklären lassen, sich an der Spritzwand beweisen oder auch mal eine Einsatzuniform anprobieren.

Am Sonntagvormittag nahmen dann alle Hilfsorganisationen am großen Festumzug durch Thale teil, um sich und ihre Technik nochmals zu repräsentieren.

Beteiligt waren alle 10 Ortsteile der Feuerwehr Stadt Thale, das THW Quedlinburg, der ASB Thale, die DRK Bergwacht Thale, der Malteser Hilfsdienst und der Spielmannszug der Feuerwehr Wedderstedt.

Anschließend wurde die Blaulichtmeile fortgesetzt und parallel dazu das traditionelle Entenrennen durch Kameraden der Feuerwehr Thale auf der Bode unterstützt.

Für diesen Einsatz sowie ihr jahrelanges Engagement beim Entenrennen erhielt die Ortsfeuerwehr Thale von den „Blauen Herzen für Kinderfreundlichkeit e.V.“ einen Scheck über 300 Euro.

Ein besonderer Glückwunsch gilt darüber hinaus dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Stecklenberg, welcher in diesem Jahr den „Goldenen Thalix“ für außerordentliches Engagement in der Kategorie „Verein“ erhalten hat.

Alles in allem waren die drei Festtage ein voller Erfolg für alle Besucher, Veranstalter und nicht zuletzt für die Hilfsorganisationen, die so die Möglichkeit bekamen, auf sich und ihre ehrenamtliche Arbeit aufmerksam zu machen und mit potenziellen Mitgliedern ins Gespräch zu kommen. Jede einzelne Blaulichtorganisation freut sich über Zuwachs im Team. Egal ob klein oder groß: Es können sich jederzeit Informationen bei den entsprechenden Stellen eingeholt und Kontakt aufgenommen werden, um sich auf verschiedene Art und Weise ehrenamtlich zu engagieren.

Die Feuerwehren der Stadt Thale bedanken sich bei allen Mitwirkenden für die gute Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung. Ein großer Dank gilt zudem dem Team von „Gerüstbau Thale“, „Bauer Baum“ aus Timmenrode sowie der Stadtverwaltung für die gute Kooperation.

Die Feuerwehr Stadt Thale ist stolz und dankbar, dass die gegenseitige Unterstützung der Hilfsorganisationen weit über die tägliche Gefahrenabwehr und den Zivil- und Katastrophenschutz hinaus geht und sich alle Ehrenamtlichen jederzeit aufeinander verlassen können.

Stadtkommandositzung / Thale

Stadtkommandositzung

Am Donnerstagabend wurde im Rahmen der Stadtkommandositzung der neue Kommandowagen der Feuerwehr Stadt Thale, welcher sich seit Juli im Dienst befindet und bereits wertvolle Arbeit geleistet hat, offiziell vom Bürgermeister Maik Zedschack an die Stadtfeuerwehr übergeben. Gleichzeitig wurde sich vom “alten” Kommandowagen offiziell verabschiedet.


Anschließend haben sich die Stadtwehrleitung, die Wehrleiter und Stellvetreter aller Ortsfeuerwehren, der stellv. Kreisbrandmeister sowie der Bürgermeister und weitere Mitglieder der Stadtverwaltung in eine mehrstündige Gesprächsrunde begeben. Stadtwehrleiter Steffen Bornemann hatte hierbei mehrere Themenschwerpunkte auf seiner Agenda. Neben durchgeführten und geplanten Neuanschaffungen, vor allem hinsichtlich der Vegetationsbrandbekämpfung, wurde auch die Ausweitung der Digitalisierungsmaßnahmen in allen Ortswehren angesprochen. So werden zukünftig die einzelnen Wehren mithilfe von Tablets Unterstützung bei der Einsatzführung und Dokumentation erhalten.

Der neue stellvertretende Kreisbrandmeister, Dr. Alexander Beck, stellte anschließend die neustrukturierte Kreisbrandmeister-Organisation vor, in der er gemeinsam mit dem Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse und Stellvertreter Sebastian Petrusch die Zusammenarbeit aller Feuerwehren des Landkreises Harz noch stärker optimieren und fördern möchte.

Zu Wort kamen daran anknüpfend alle Vetreter der Orstfeuerwehren, die Kinder- und Jugendwartin der Stadtfeuerwehr sowie die Beauftragte für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und die Stadtverwaltung Thale.

Hierbei konnten alle Themen und Anliegen auf den Tisch gebracht und konstruktive Diskussionen geführt werden. Trotz der zahlreichen Modernisierungen und Neubeschaffungen, besteht in einigen Gerätehäusern der Ortswehren an vielen Stellen dringender Handlungsbedarf. Um dies zukünftig stärker in Angriff zu nehmen, bleibt eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und den Führungskräften der Feuerwehren unerlässlich.

Weiterhin wurden anstehende Veranstaltungen im Stadtgebiet besprochen. Die Feuerwehren der Stadt Thale werden sich in den nächsten Wochen verstärkt im Stadtgeschehen einbringen und unter anderem die Veranstaltung “100. Jahre Stadt Thale” das gesamte Wochenende vom 09.09. – 11.09. begleiten.

Die Stadtwehrleitung bedankt sich rechtherzlich für die konstruktiven, aber auch emotionalen Hinweise der Führungskräfte und nimmt die angesprochenen Themen auf, um diese mit den verantwortlichen Gremien zu besprechen.

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Neinstedt

Bericht zur Jahreshauptversammlung Feuerwehr Neinstedt

Am 03. Juni 2022 fand nach zweijähriger Pause die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neinstedt statt.

Nach einer Begrüßung durch den Ortswehrleiter K. Walter fand die Wahl des Versammlungsleiters statt. Einstimmig wurde für Kamerad H. Band abgestimmt. Nach der Totenehrung ging es zum vierten Tagesordnungspunkt, dem Bericht des Wehrleiters, über.

Der Ortswehrleiter K. Walter berichtete über die Jahre 2020 und 2021 und bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit, auch wenn die Aus- und Weiterbildungen sowie die Einsätze pandemiebedingt stark beeinträchtigt waren. Kamerad Walter griff die letzte Jahreshauptversammlung am 06.03.2020 auf, welche auch die letzte Veranstaltung für das Jahr 2020 bleiben sollte. Des Weiteren durften die Dienstabende erst am 12.06. wieder fortgesetzt werden. Ab dem 30.10.2020 ruhte dann coronabedingt erneut alles, außer den Einsätzen. Somit gestaltete sich die Kameradschaftspflege, laut Walter, schwierig. Zum 31.12.2020 umfasst die Anzahl der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Neinstedt insgesamt 64 Personen, davon 24 aktive Mitglieder (davon 8 Frauen), 20 Personen in der Alters- und Ehrenabteilung sowie 10 Mitglieder der Jugendfeuerwehr und 11 in der Kinderfeuerwehr. Insgesamt gab es in diesem Jahr 30 Dienstabende mit durchschnittlich 12 teilnehmenden Einsatzkräften, wobei K. Walter nochmals betonte, dass noch Luft nach oben sei bei der Dienstbeteiligung. Außerdem verzeichnete die Feuerwehr Neinstedt 31 Einsätze im Jahr 2020, davon 16 Brandeinsätze, 11 Einsätze der technischen Hilfe und ein Fehlalarm. Kamerad Walter erwähnte zudem die trotz der erschwerten Umstände gut funktionierende Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren als auch mit der evangelischen Stiftung und bedankte sich dafür recht herzlich. Wie auch 2020 begann das Jahr 2021 für die Feuerwehr sehr belastend durch die Coronasituation. Die Dienste erstreckten sich laut Kamerad Walter lediglich im Zeitraum vom 04.06-03.12.2021. In diesem Jahr konnten darüber hinaus auch keine Veranstaltungen durchgeführt werden und es war erneut eine starke Herausforderung für die Kameradschaftspflege, so K. Walter. Ein besonderer Moment in diesem Jahr war allerdings die Übergabe einer Wärmebildkamera vom Feuerwehrförderverein Neinstedt e.V. an die aktive Einsatzabteilung. Kamerad Walter betonte besonders die Einsätze im Februar 2021, bedingt durch die schweren Schneemassen und sowie den Gebäudebrand in Nienstedt im Dezember 2021. Im genannten Jahr verzeichnete die Feuerwehr Neinstedt insgesamt 41 Einsätze, davon 22 zur technischen Hilfe, 10 Brandeinstätze und 9 Brandmeldeanlagen. Die Mitgliederanzahl betrug am 31.12.2021 insgesamt 62 Personen, davon 25 in der aktiven Einsatzabteilung (davon 8 Frauen), 17 in der Alters- und Ehrenabteilung, 10 in der Jugendfeuerwehr und 11 Mitglieder der Kinderfeuerwehr. Insgesamt konnten 27 Dienstabende durchgeführt werden mit einer Dienstbeteiligung von durchschnittlich 12 Personen, auch hierbei betonte Kamerad Walter nochmals die Steigerungsmöglichkeiten der Dienstbeteiligung. Zum Ende richtete K. Walter seinen herzlichen Dank nochmals an alle Kameradinnen und Kameraden sowie deren Familien und Angehörigen, ohne deren Unterstützung im Hintergrund, diese Arbeit nicht möglich wäre.

Mit dem sechsten Tagesordnungspunkt folgten anschließend die Auszeichnungen und Ehrungen. Befördert wurden:

Janine Schäfer Band zur Feuerwehrfrau

Jacqueline Daniela Koch zur Oberfeuerwehrfrau

Ronny Hosang zum ersten Hauptfeuerwehrmann

Marcel Sperling zum ersten Hauptfeuerwehrmann

und Antje König zur Löschmeisterin.

Dienstjubiläum begangen:

Heidi Worch mit 50 Jahren und der Anstecknadel Stufe 5

Sonja Lück mit 30 Jahren

Dirk Gräger mit 40 Jahren

Werner Abel mit 50 Jahren

Erika Kondziella mit 50 Jahren

Hilde Winter mit 60 Jahren

Charlotte Wegener mit 60 Jahren

Helga Giese mit 60 Jahren

Edith Wrubel mit 60 Jahren und wurden dafür ausgezeichnet.

Eine weitere Auszeichnung wurde vom Stadtwehrleiter S. Bornemann an Kamerad A. Koch vorgenommen. Im Namen des Landes Sachsen-Anhalts erhielt Kamerad Koch eine Ehrenurkunde für seine jahrelange Arbeit und sein Engagement in der Feuerwehr.

Thales Bürgermeister, Herr M. Zedschack übermittelte im Namen des gesamten Stadtrats Grußworte und Dank an die Feuerwehr Neinstedt für Engagement und das Ehrenamt in der Freizeit. Außerdem betonte er die seelischen Grenzbelastungen, welche die Angehörigen der Feuerwehr durch ihre Einsatztätigkeit auf sich nehmen. Des Weiteren sprach Herr Zedschack über die aktuelle Finanzsituation der Stadt in Bezug auf die Feuerwehr und die Aufstockung dieser um 50% in diesem Jahr, um die stockende Sanierung der Feuerwehren im Stadtgebiet anzugehen. Zudem bedankte er sich für die Arbeit während und in der Pandemiesituation und lobte den Umgang mit den dazugehörigen Dienstvereinbarungen und die Teilnahme an dem Impfangebot. Zum Ende richtete er nochmals seinen herzlichen Dank an die Wehrleitung und den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr.

Im Namen des Ortschaftsrates Neinstedt übermittelte der Neinstedter Bürgermeister D. Knust ebenfalls seine Gruß- und Dankesworte an die Freiwillige Feuerwehr. Dabei bekräftigte er die Anerkennung des Ehrenamtes und der Arbeit in der Feuerwehr.

Kamerad R. Kosock übermittelte im Namen des Kreisfeuerwehrverbandes Altkreis Quedlinburg seine Grüße und Dank für die Zusammenarbeit, auch während der Coronazeit. Lobend erwähnte er die Kinder- und Jugendarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Neinstedt und sprach den Wettkampf in Königerode vor 2 Wochen an, bei dem die Kinderfeuerwehr Neinstedt unter 11 Mannschaften den 3. Platz belegte. Außerdem wurde der Historikergruppe und somit Frau Hilde Winter für die umfassende und aktive Arbeit gedankt. Des Weiteren erinnerte Herr R. Kosock an die bevorstehende Verbandsversammlung am 25.06.2022 in Quedlinburg und der dort bevorstehenden Neuwahl des Vorstands. Abschließend dankte er für die hohe Einsatzbereitschaft und die gute Zusammenarbeit.

Stadtwehrleiter S. Bornemann übermittelte seinen tiefen Dank auch trotz der Coronasituation der Arbeit in der Feuerwehr treu geblieben zu sein. Dabei betonte er auch vor allem die Jugendarbeit. Das Thema der Fahrzeugneubeschaffung, welche in Neinstedt jetzt aktueller wird, wurde aufgegriffen und für das Jahr 2025 angedacht. Außerdem wurde die Beteiligung an Förderprogramme und das Sirenenkonzept sowie damit verbundene Auflagen besprochen. Die Freiwillige Feuerwehr Neinstedt wurde von S. Bornemann als verlässlich beschrieben, da ab einer Alarmierungsstufe 2 im Stadtgebiet diese mit alarmiert wird und verlässlich mit Einsatzkräften zur Unterstützung bereitsteht. Die Finanzierung von neuer Schutzbekleidung sowie Hygieneartikeln in der Feuerwehr und bei Einsätzen, als auch im Gebäudemanagement (Absauganlage) wurde angesprochen. Kamerad Bornemann übermittelte abschließend nochmal seinen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden.

Kamerad Rainer Braune überbrachte Grußworte im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Stecklenberg und erwähnte die Wichtigkeit der unterstützenden Vereine. Zu der Thematik sprach er die Neubeschaffung eines Quads der Feuerwehr Stecklenberg an und den aktuellen Umbau des Feuerwehrgerätehauses.

Anknüpfend an die zahlreichen Grußworte, überreichte Frau Hilde Winter zu ihrem 60-jährigen Jubiläum in der Feuerwehr einen selbsterstellten Hefter zum Thema „60 Jahre Brandschutzgruppe Neinstedt“ an den Ortswehrleiter Karsten Walter.

Abschließend konnte Ortwehrleiter K. Walter allen Kameradinnen und Kameraden für die gemeinsame Zusammenarbeit in der Feuerwehr Neinstedt, als auch mit den Nachbarwehren sowie für eine gelungene Jahreshauptversammlung danken.

V. Hosang, Neinstedt, 04.06.2022

Kinderfeuerwehrwettkampf in Königerode

Kinderfeuerwehrwettkampf in Königerode

Am Samstag den 21.5.22 ging es für fünf Mitglieder unserer Kinderfeuerwehr Neinstedt und deren Ausbilder gegen 9:00 Uhr in den Harz (Königerode) zum Wettkampf.

Während der letzten drei Dienste bereitete sich die Gruppe intensiv auf den Parkourlauf vor und das mit vollem Erfolg!

Stolz dürfen wir verkünden, dass unsere Kinderfeuerwehr von insgesamt 11 Mannschaften den 3. Platz belegt hat. Somit haben unsere Kinder als einzige teilnehmende Kinderfeuerwehr aus dem Stadtgebiet die Stadt Thale würdig vertreten.

Zu dem Parkour gehörte neben dem Slalomlauf das Ausrollen und Zusammenkuppeln von drei D-Schläuchen (inklusive D-Strahlrohr).
Nach einem Handzeichen durften dann fünf Bälle durch eine Sauglänge gekugelt werden, danach standen noch Dosen zum Abwerfen bereit.

Unsere Kinder schafften all diese Hürden in einer unglaublichen Zeit von 27,98 Sekunden.

Der Pokal, Urkunde und Buttons zum Anstecken waren der Lohn.

Wir freuen uns mit allen Kindern und sind stolz auf die tolle Leistung!!!!

Das Team der Kinderfeuerwehr Neinstedt.

Brockenfahrt Kinder-und Jugendfeuerwehr Neinstedt

Brockenfahrt Kinder-und Jugendfeuerwehr Neinstedt

Unter dem Motto „Wir für unsere Umwelt“ startete die Kinder-und Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Neinstedt im letzten Jahr ihr Umweltprojekt.
Gemeinsam wurde während der vergangenen Dienste den Kindern die Umwelt wieder ein Stück weit näher gebracht und bewusst gemacht.
Am 14.05.2022 fand durch die Fahrt mit der HSB auf den Brocken das Projekt seinen Höhepunkt.
Mittels zwei MTF’s machten sich insgesamt 23 Kinder und Betreuer morgens um 8:30 Uhr von Neinstedt auf den Weg.
Von Wernigerode starteten alle zusammen durch grüne Baumlandschaften.
Allerdings war dieser Ausblick leider nicht von Dauer und die Betreuer konnten den Kindern das verheerende Baumsterben im Harz anhand der Brockenumgebung aufzeigen. Es kam zu schockierten Gesichtern und alle konnten sich noch einmal bewusst werden, was sie in den Diensten bisher erlernt hatten und was es heißt, auf seine Umwelt zu achten und diese zu schätzen.
Auf dem Brocken kamen die Kinder und Betreuer um ca. 11:30 Uhr an, sahen sich gemeinsam um, machten zahlreiche Erinnerungsfotos und schauten aus der Höhe von 1142m in die Umgebung, mit dem Hauptaugenmerk auf den Wald.
Nach einem stärkenden Mittagessen erhielten die Kinder ein selbsterstelltes Quiz, wo es nochmals rund um den Brocken und die Umwelt ging.
Während der Rückfahrt um 13:40 Uhr kontrollierten zwei Betreuerinnen die Quizblätter und konnten mit Freude feststellen, dass alle Kinder dieses sehr gut gelöst hatten.
Somit stand einer kleinen Überraschung nichts mehr im Wege.
Als die Dampflok in den Bahnhof Wernigerode einfuhr und sich alle vor dem Bahnstieg nochmals versammelt hatten, wurde eine Kleinigkeit von den Betreuern überreicht.
Für jedes Mitglied der Kinder-und Jugendfeuerwehr wurde ein Baum für den Harz gespendet, daher erhielten alle eine dafür ausgestellte Urkunde. Aufgrund einer großzügigen Spende von 2 Spendern konnte außerdem jedes Kind auch noch ein Patch, auf dem der Brocken und das Jugendfeuerwehremblem abgebildet sind, als besondere Erinnerung erhalten.
Gegen 16:00 Uhr kehrten alle Mitglieder an der Feuerwehr in Neinstedt zurück und machten sich allmählich auf den Weg nach Hause.
Aufgrund von staunenden, strahlenden und freudigen Gesichtsausdrücken der Kinder konnten die Betreuer von einem sehr gelungenen Tag ausgehen.
„Besonders möchten wir uns bei den beiden großzügigen Spendern, welche den Ausflug ebenfalls begleitet hatten, bedanken. […] durch ihre hohe Spende, die zweckgebunden für die Jugendarbeit in der Feuerwehr war, erhielten wir über den Feuerwehrförderverein die benötigten finanziellen Mittel, um den Ausflug zu organisieren.“, berichteten die Betreuer der Kinder-und Jugendfeuerwehr.
Mit den Worten „Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“ möchten wir uns herzlich bedanken bei all den Helfern für das Organisieren und Durchführen des Ausflugs sowie bei der Nachbarfeuerwehr Stecklenberg für die Bereitstellung ihres MTF’s zum Transport aller Beteiligten.

Kinder- und Jugendfeuerwehr Neinstedt

Abwechslungsreiches Wochenende für die Ortsfeuerwehren Neinstedt und Stecklenberg

Abwechslungsreiches Wochenende für die Ortsfeuerwehren Neinstedt und Stecklenberg

Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter der Ortschaft Neinstedt. Am Freitag fand das Neinstedt Open Air statt, bei welchem die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren Neinstedt und Stecklenberg einerseits tatkräftig für das leibliche Wohl der Gäste sorgten und andererseits eine Brandsicherheitswache an der Showbühne durchführten. Parallel zum Neinstedt Open Air kam es für die Einsatzkräfte zu einer Alarmierung. Der Rettungsdienst benötigte eine Tragehilfe in Neinstedt. Dieser Einsatz wurde von den Kameraden aus Neinstedt reibungslos abgearbeitet, während die zahlreichen Besucherinnen und Besucher weiter ausgelassen mit dem musikalischen Hauptact “Achim Petry & Band” feiern und sich bereits auf das nächste Event freuen konnten.

Am Sonntag fand das Jahresfest der Evangelischen Stiftung in Neinstedt statt. Auch hierbei sorgten die Ortsfeuerwehren Neinstedt und Stecklenberg für tatkräftige Unterstützung. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr erklärte den Besucherinnen und Besuchern das Löschgruppenfahrzeug, zeigte Groß und Klein die Brandausbreitung am Branddemohaus und sorgte für eine kleine Abkühlung an der Spritzwand. Die aktiven Einsatzkräfte unterstützten die Veranstaltung wieder unter anderem am Grill- und Getränkestand und übernahmen gemeinsam mit der SEG Thale den Brandschutz sowie die medizinische Absicherung.

Das Wochenende im Ortsteil Neinstedt war geprägt von Spaß, Freude und Ausgelassenheit. Egal ob beim Neinstedt Open Air oder beim Jahresfest der Evangelischen Stiftung, die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren Neinstedt und Stecklenberg arbeiteten Hand in Hand, damit Klein und Groß auf ihre Kosten kamen.

 

 

________________________________________________________________________________________________

Einsatzbilanz Walpurgnisnacht

Einsatzbilanz Walpurgnisnacht – Feuerwehr und Rettungsdienst sorgten gemeinsam für Sicherheit!

 

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte die Stadt Thale am vergangenen Wochenende wieder zahlreiche Gäste zur Walpurgisnacht begrüßen. Die Bodetal Tourismus GmbH lud zu vielen verschiedenen Attraktionen und Programmen in und um die Thalenser Innenstadt ein. Nach einer ersten Bilanz durch den Bürgermeister der Stadt Thale, Maik Zedschack, kamen mehr als 20.000 kleine und große Hexen und Teufel nach Thale. Um die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten, arbeiteten in diesem Jahr erstmalig die Feuerwehren der Stadt Thale mit der Schnelleinsatzgruppe des Arbeiter Samariter Bund – Altkreis Quedlinburg e.V. Hand in Hand zusammen.

Ausgestattet mit Lösch- und Rettungsrucksäcken liefen die Einsatzkräfte über den Walpurgismarkt, um bei medizinischen Notfällen sowie kleineren Brandereignissen schnell handeln zu können. So waren Kameradinnen und Kameraden aus den Ortsfeuerwehren Stecklenberg, Neinstedt und Thale sowie Einsatzkräfte der SEG Thale in der Innenstadt präsent und sorgten für die allgemeine Sicherheit. Zudem war am Samstagabend eine Brandsicherheitswache im Klubhaus Thale eingesetzt, um die Partygäste beim Tanz in den Mai zu begleiten.

Nach einer abschließenden Einsatzbilanz blicken Feuerwehr und Rettungsdienst auf ein relativ ruhiges Walpurgiswochenende. Insgesamt wurden vier Personen von den Einsatzkräften versorgt. Dabei handelte es sich zwei Mal um Kreislaufprobleme, einen Zustand nach einer tätlichen Auseinandersetzung sowie eine Alkoholintoxikation. Zwei Personen mussten zudem vom Regelrettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus gebracht werden.

Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Kräften und hoffen, im nächsten Jahr wieder zahlreiche Gäste zur Walpurgisnacht begrüßen zu dürfen.

 

 

________________________________________________________________________________________________

Gebäudebrand in Neinstedt

Am 10.12.2021 um 04:49 Uhr wurden mehrere Ortsfeuerwehren unserer Stadt zu einem Gebäudebrand nach Neinstedt alarmiert.

 

Bereits beim Eintreffen der ersten Kameraden stand das Haus in Vollbrand, sofort wurde von den ersten Kameraden mit dem Löschangriff von außen begonnen. Zu diesem Zeitpunkt stand bereits fest, dass sich glücklicherweise kein Bewohner mehr im Haus befand, die Bewohnerin konnte unverletzt das Haus rechtzeitig verlassen….

 

> Lesen Sie hier den kompletten Einsatzbericht. <