Neinstedt OpenAir und Jahresfest der evangelischen Stiftung

Neinstedt OpenAir und Jahresfest der evangelischen Stiftung

Am vergangenen Wochenende fanden in der Ortschaft Neinstedt zwei größere Veranstaltungen statt, welche die Ortsfeuerwehr Neinstedt unterstützen durfte. Am Freitag starteten die Kameradinnen und Kameraden um 15:00 Uhr zum Neinstedt Open Air an der WfBM (Werkstatt für Menschen mit Behinderungen). Nachdem allerhand Vorbereitungen abgeschlossen wurden, stand das Anheizen des Grills im Vordergrund. Neben leckeren Grillwürsten im Brötchen gab es auch eine vegetarische Folienkartoffel mit Quark direkt aus der Hand der Neinstedter Feuerwehrkameraden. Gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Stecklenberg, die ein breites Getränkeangebot bereithielten, versorgten wir die Gäste. Auch nach den ersten Regenschauern ließen sich weder die Besucher des Neinstedt Open Airs noch die Kameradinnen und Kameraden abschrecken. Für das bunte Bühnenprogramm von ca 17:00 – 22:15 Uhr stellte die Ortsfeuerwehr Neinstedt zusätzlich eine Brandsicherheitswache bereit. Der Abend konnte gegen 22:30 Uhr am Gerätehaus für die freiwilligen Helfer beendet werden.

Traditionell gab es am Sonntag nach dem Open Air das Jahresfest der evangelischen Stiftung Neinstedt. In den frühen Sonntagmorgenstunden starteten wieder eine Vielzahl an Kameraden mit den Vorbereitungen um die Verpflegung am Grill sicher zu stellen und die Ortsfeuerwehr Neinstedt vorzustellen. Erneut wurde sich um das leibliche Wohl gekümmert und die Kinder- und Jugendfeuerwehr präsentierte sich mit dem Löschgruppenfahrzeug. Hier konnten interessierte Kinder und Erwachsene Fragen rund um das Thema Feuerwehr stellen und erfuhren aus erster Hand was es heißt Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr zu sein. Für die Jüngsten wurde auch in diesem Jahr wieder die eigene Spritzwand der Neinstedter Feuerwehr aufgebaut. So konnte sich mit dem Strahlrohr und der Kübelspritze ausprobiert und direkt für später geübt werden. (Ein Vergnügen nicht nur für die Kleinen) Gegen 15:00 Uhr beendeten die Kameradinnen und Kameraden ,nach ca 6h, den Tag und ein erfolgreiches Wochenende.

 

Text und Fotos: Ortsfeuerwehr Neinstedt

 

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr

 

Am Freitagnachmittag starteten 19 Jugendliche der Jugendfeuerwehren Altenbrak-Treseburg und Thale in einen 24-Stundendienst.

 

Nach dem Dienstantritt begann das Wochenende mit einer Ausbildungseinheit. Der Fokus lag dabei auf Fahrzeug- und Gerätekunde. Auch Vorgehensweisen bei einem möglichen Gefahrguteinsatz wurden dabei erläutert.

 

Zum Abendbrot konnten selbstbelegte Toasts genossen werden.

 

Die darauffolgende Ruhephase hielt nur kurz an. Die Alarmsirene heulte auf und alarmierte die Jugendlichen zum ersten Einsatz.

 

Auf dem Pfingstanger galt es den Landeplatz für einen “Rettungshelikopter” auszuleuchten und den Brandschutz dafür sicher zu stellen. Dieser Einsatz konnte erfolgreich beendet werden.

 

 

Bei einer Serie, Getränken und Knabbereien konnte der Abend ausklingen.

 

Am frühen Samstagmorgen ertönte erneut der Alarm. Diesmal sollte es zu einem Verkehrsunfall gekommen sein.

 

Am Einsatzort bestätigte sich der Sachverhalt. Ein PKW war mit einem IBC-Behälter kollidiert, wobei sich noch eine Person im PKW und zwei weitere Personen jeweils unter dem PKW und IBC befanden. Auch diese Einsatzlage konnten die Jugendlichen mittels technischem Rettungssatz und Hebekissen unter Kontrolle bringen.

 

 

Mit einem ausgiebigen Frühstück konnte danach in den Tag gestartet werden.

 

Auch die darauffolgende Pause blieb kurz, da der Alarm erneut ertönte. In einem Industrieunternehmen sollte eine Flüssigkeit auslaufen. Beim Eintreffen der Jugendlichen bestätigte sich die Lage, ein Gefahrstoff trat aus. Dabei konnten die Jugendlichen ihr am Vortag erlerntes Wissen anwenden. So wurde die Einsatzstelle abgesperrt, eine Person aus dem Gefahrenbereich gerettet, der Brandschutz sichergestellt, ein Dekon-Platz aufgebaut und der Gefahrenstoff gebunden. Auch eine “Atemschutznotfalllage” während des Bindens des Gefahrenstoffes erkannten die Jugendlichen schnell.

 

 

Zum Mittag konnten leckere Nudeln mit Tomatensoße gegessen werden.

 

Kurze Zeit später ertönte die Alarmsirene erneut. Bei einem Recyclingunternehmen sollte ein Brand entstanden sein. Auch diese Alarmmeldung bestätigte sich. Mit Hilfe von 4 C-Rohren und einem Wasserwerfer konnten die brennenden Holzstapel gelöscht werden.

 

 

Danach wurde gemeinsam aufgeräumt und der ereignisreiche 24-Stundendienst beendet.

 

Wir sind stolz auf unsere Jugendlichen, welche bei allen Einsätzen ihr Können und Wissen unter Beweis gestellt haben.

 

Auch über den Besuch unseres Bürgermeisters Maik Zedschack und des Stadtwehrleiters Steffen Bornemann haben wir uns sehr gefreut.

 

Desweiteren möchten wir uns bei allen Unterstützern, Kameraden/Kameradinnen und Eltern bedanken.

 

Insbesondere gilt unser Dank der Corodur Verschleiss-Schutz GmbH, RST Thale, REWE Michael Herker, Rundfunk Gernrode, dem ASB Thale und dem ACB Blankenburg.

 

Text: Jugendfeuerwehr Thale

Walpurgismarkt 2023

Walpurgismarkt 2023

Vom 28.04. bis 01.05.2023 fand der diesjährige Walpurgismarkt in der Thalenser Innenstadt statt.

Zur Walpurgisfeier in Thale treffen sich Hexen und Teufel, um in der Innenstadt und im Kurpark das traditionelle Frühlingsspektakel zu feiern. Mit zahlreichen Besuchern hat sich der Walpurgismarkt in Thale zu einem der größten Volksfeste im Harz entwickelt.

Highlights waren u.a. ein Trödel- und Mittelaltermarkt im Kurpark, diverse Fahrattraktionen für Groß und Klein, eine Flaniermeile mit verschiedenen Händlern und Versorgungsständen, eine Hauptbühne am Rathausplatz und eine Zweitbühne am Bürgerzentrum sowie das traditionelle Ost-Mobile-Treffen. Musikalisch waren Tänzchentee, das Timeless-Duo, Atemlos, Rockkantine und Stereoact zu Gast auf den Bühnen in der Innenstadt sowie Housejunkee, Zahni und weitere Acts bei der Aftershow-Party im Klubhaus.

Die Kameraden aus den Ortsfeuerwehren stellten zu den Veranstaltungen Brandsicherheitswachen sowie gemeinsam mit dem ASB Fußstreifen auf dem Festgelände der Innenstadt.

Hiermit möchten wir uns auch für die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, dem Orga-Team sowie den weiteren beteiligten Organisationen bedanken.

 

(Textauszug aus Bodetal.de – Der Walpurgismarkt 2023 in Thale)

In stiller Trauer…

„Worte können nicht annähernd ausdrücken, was wir alle gerade empfinden…

Noch letzte Woche haben wir gemeinsam mit Dir gelacht, uns auf Einsätze bei unserem Dienstabend vorbereitet. Das war einfach normal, so wie fast jeden Montag.

Viele Einsätze haben wir gemeinsamen mit Dir gemeistert, vielen Menschen hast Du in schwierigen Situationen geholfen.

Du warst immer da, wenn wir Dich gebraucht haben – wir waren da, als Du uns damals am dringendsten gebraucht hast.

Du bist das Sinnbild eines echten Kameraden – einfach ein feiner Kerl und wahrer Freund!

Seit gestern ist nichts mehr normal…so wie wir es kannten.

Du hinterlässt eine riesige Lücke in unseren Reihen und in unseren Herzen! Vielleicht kannst Du diese Zeilen lesen, da wo Du jetzt hingegangen bist.

Denn einfach gesagt…Christoph, wir vermissen Dich!

In tiefer Trauer,
Deine Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Westerhausen“

In stiller Trauer

Die Feuerwehren der Stadt Thale trauern um einen geschätzten Kameraden, welcher am Dienstag infolge eines Arbeitsunfalls tödlich verunglückte.

Wir sind in Gedanken bei den Angehörigen und Freunden sowie allen Kameradinnen und Kameraden des Verstorbenen und drücken unser tiefes Mitgefühl aus.

Feuerkrebs

Krebsrisiko bei Feuerwehrleuten: Der Feuerkrebs

Bereits im Oktober 2022 haben die Feuerwehren der Stadt mit ihrer Teilnahme am Harzlauf auf das Gesundheitsrisiko „Feuerkrebs“ aufmerksam gemacht und dafür sensibilisiert, welchen Gefahren die freiwilligen Feuerwehrleute bei Einsätzen ausgesetzt sind.
Feuerkrebs ist eine schwere Krankheit, die durch Rauchgase und andere Kontamination verursacht wird. Zudem setzt sich die Organisation „Feuerkrebs“ für die allgemeinen Gesundheits- und Arbeitsbedingungen von rund 1.200.000 Feuerwehrleuten deutschlandweit ein und möchte diese so gut wie möglich fördern und nachhaltig verbessern.
Das Thema „Feuerkrebs“ wird in den Medien immer präsenter: So hatte auch die Mitteldeutsche Zeitung Anfang des Jahres ausführlich über die „unterschätzte Gefahr“ berichtet.
Nach jedem Brandeinsatz können sich krebserregende Stoffe in der Kleidung und Ausrüstung festsetzen und die Einsatzkräfte nachhaltig gefährden.
Die Feuerwehren aus Quedlinburg und Thale setzen daher seit knapp sechs Monaten Hygienekonzepte um, die die Kameradinnen und Kameraden besser schützen sollen.

Nun wurde auch der MDR auf diese Konzepte aufmerksam und führte in diesem Zusammenhang ein Interview mit der Stadtwehrleitung, den Einsatzkräften sowie Vertretern der Stadt Thale. ⬇️

https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-694604.html

Gemeinsame Erste Hilfe – Ausbildung

Am 27.01.23 konnte die Jugendfeuerwehr Thale gemeinsam mit den Jugendlichen der Bergwacht und dem Rettungsdienst des ASB Thale einen Ausbildungsnachmittag zum Thema “Erste Hilfe” durchführen.
An mehreren Stationen lernten die Jugendlichen unter anderem, Personen in die stabile Seitenlage zu legen sowie Wiederbelebungsmaßnahmen durchzuführen.
An einer weiteren Station stellte der ASB Thale einen ihrer Rettungswagen vor und erklärte, welche Möglichkeiten der Rettungsdienst zur Behandlung und Rettung von Personen hat.
Die Bergwacht zeigte ebenfalls eines ihrer Fahrzeuge sowie die Gebirgstrage, die von den Jugendlichen auch ausgetestet werden konnte.
Für alle Teilnehmenden war es ein gelungener Dienstnachmittag zu einem “lebenswichtigen” Thema.
Wir bedanken uns beim Arbeiter Samariter Bund – Altkreis Quedlinburg e.V. und der Bergwacht Harz für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.

Gründung Kinderfeuerwehr Allrode

Startschuss für die Kinderfeuerwehr Allrode

Am 14.01.2023 konnte nach intensiver Vorbereitung offiziell eine Kinderfeuerwehr in Allrode gegründet werden. Seit vielen Jahren werden bereits Jugendliche unter der Leitung des Jugendwartes Frank Nabert in Allrode zu jungen Brandschutzhelfern ausgebildet. In der vergangenen Zeit erhielt die Ortswehr vermehrt Anfragen, ob auch Kinder unter zehn Jahren der Feuerwehr beitreten könnten.

Ortswehrleiter Marcel Rieger kann dies ab sofort bejahen. Denn mit dem Startschuss ins neue Dienstjahr, können in Allrode nun auch jüngere Kinder in die Feuerwehr eintreten und alles rund um das Thema „Brandschutz und Hilfeleistung“ lernen.

Anlässlich der Gründung überreichte die stellvertretende Stadtjugendwartin Franziska Winter dem Ortswehrleiter Marcel Rieger die Uniformen für die Kinder. Weiterhin konnte der Kreisfeuerwehrverband Harz der Ortsfeuerwehr Allrode zur Neugründung gratulieren und eine Handreichung sowie ein Bäumchen überreichen.

Die Kinderfeuerwehr Allrode startet bereits mit fünf Mitgliedern in ihren ersten Ausbildungsdienst und ist somit die fünfte gegründete Kinderfeuerwehr der Stadt Thale.

Wir wünschen der Kinderfeuerwehr Allrode, ihrem Kinderwart sowie allen Betreuern viel Spaß und Schaffenskraft bei allen zukünftigen Projekten.

Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr Stadt Thale

Die Stadt Thale sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Freiwillige*n für den
Bundesfreiwilligendienst in der Einsatzstelle „Freiwillige Feuerwehr Thale“ (m/w/d)

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, die sich für einen Zeitraum zwischen 6 und 12 Monaten engagieren wollen.

Für alle, die sich außerhalb von Schule und Beruf für ihre Mitmenschen einsetzen, verantwortungsbewusst und engagiert sind, wäre der Einsatz im Bundesfreiwilligendienst bei der Freiwilligen Feuerwehr ein Gedanke wert.

Hier findet Ihr die entsprechende Stellenausschreibung.

Jahresrückblick

Jahresrückblick 2022

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende und somit ist es wieder Zeit für einen kleinen Rückblick:

Vor allem der Großbrand in Friedrichsbrunn am 24.12.22 hat den Einsatzkräften zum Jahresende nochmal alles abverlangt. Zum jetzigen Zeitpunkt haben die Feuerwehren der Stadt Thale insgesamt 579 Einsätze abgearbeitet.

Wie auch in den vergangenen Jahren beschäftigten vor allem ausgelöste Brandmeldeanlagen und Unterstützungen für die Rettungsdienste in Form von Notfalltüröffnungen und Tragehilfen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte.

2022 haben erneut zahlreiche wetterbedingte Einsätze die Ortsfeuerwehren gefordert. Einerseits führten Unwetter, wie die Wintersturm-Serie „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ im Februar und der Starkregen im September zu vielen Schäden und somit etlichen Einsätzen. Andererseits hat die enorm heiße und trockene Zeit zwischen Juni und August die Intensität der Wald- und Vegetationsbrände erhöht. Vor allem die Waldbrände im Trecktal und im Heers bei Blankenburg, der Großbrand am Brocken sowie zahlreiche Flächenbrände in und um Thale haben die Ehrenamtlichen meist mehrere Tage auf Trab gehalten. Diese aufgezeigten Wetterextreme sind unter anderem Gründe für die hohen Einsatzzahlen in diesem Jahr.

Die Stadtwehrleitung ist dauerhaft darum bemüht, mit vielen technischen Neuanschaffungen, aber auch Digitalisierungsmaßnahmen die Abarbeitung und Koordinierung von Einsätzen zu erleichtern und wird dies auch im neuen Jahr in Zusammenarbeit mit der Stadt Thale intensivieren.

Trotz der zahlreichen Alarmierungen konnten die Mitglieder aller Ortsfeuerwehren auch in diesem Jahr an verschiedenen Veranstaltungen, wie z.B. Stadtfesten, Aus- und Weiterbildungen, Lehrgängen, Kinder- und Jugend-Wettkämpfen und Brandsicherheitswachen teilnehmen.

Highlights waren unter anderem die Blaulichtmeile im Kurpark zum Thalenser Stadtfest oder auch das von der Stadtwehrleitung organsierte Ausbildungswochenende der Feuerwehren der Stadt Thale mit einer abschließenden Großübung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn und Abellio GmbH.

Auch in Zukunft soll der Austausch und die Zusammenarbeit der einzelnen Stadt- und Ortswehren sowie der Kontakt zu anderen Hilfsorganisationen wie dem THW, der DLRG, der Bergwacht und den Rettungsdiensten, auch unabhängig von Einsätzen forciert werden.

Für alle Hilfsorganisationen gilt: Egal ob zur Tages- oder Nachtzeit, während des Wocheneinkaufs, des Sonntagspaziergangs oder während des gemütlichen Fernsehabends mit der Familie, sobald die digitalen Meldeempfänger und die Alarmapps ertönen, fahren die Männer und Frauen die Standorte an, besetzen die Fahrzeuge und arbeiten die Einsätze ab. Für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, ehrenamtlich, 24/7.

Die Stadtwehrleitung sowie alle Feuerwehren der Stadt Thale wünschen eine angenehme Zeit „zwischen den Jahren“, bereits jetzt eine sichere Silvesternacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Mit diesem Jahresrückblick verabschiedet sich die Pressestelle der Feuerwehr Stadt Thale bis Neujahr in eine kleine Ruhepause. Über alle eventuellen Einsatzgeschehen wird dann nachträglich im Januar 2023 berichtet.

Pressestelle – Feuerwehr Stadt Thale